Beschlussantrag:
Dem Neubau der Tauberbrücke in Markelsheim (K 2888) mit einem
Kostenvolumen von 3.300.000,- € wird zugestimmt. Die Ausführung der Maßnahme
erfolgt in 2019.
Das Kreisstraßenbauamt wird mit der Umsetzung des Brückenneubaus
beauftragt.
Für die Gesamtmaßnahme sind Haushaltsmittel in Höhe von 3,3
Mio. € in den Haushaltsjahren 2017 bis 2020 unter dem Investitionsauftrag I
5420 2888 000 bereitgestellt.
Unter Berücksichtigung der erwarteten Fördermittel i.H.v. 1,1
Mio. € und dem Kostenanteil der Stadt Bad Mergentheim i.H.v. ca. 135 t €
beträgt der Netto-Kreisanteil an der Maßnahme ca. 2,1 Mio. €.
1. Sachverhalt
Nach Erteilung des Planungsbeschlusses durch den Kreistag am 14.12.2016, wurde das Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner (Stuttgart) mit der Planung für den Ersatzneubau beauftragt. Zur Erkundung der Bodenverhältnisse wurde 2017 ein geotechnisches Gutachten mit Bestandserkundung und abfalltechnischer Bewertung in Auftrag gegeben.
Im Zuge der Planung wurden mehrere mögliche Varianten herausgearbeitet. Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile wurde die Bogenbauweise als Vorzugsvariante weiter vorbereitet.
Nach Ausschreibung der Bauleistung im Sommer 2018 soll die Vergabe der Bauleistung durch den Kreistag im Oktober 2018 erfolgen. Die Bauzeit ist für das gesamte Jahr 2019 geplant.
1.1 Brückenbauwerk
Die Bogenbauweise wird in Ihrer Gestaltung an den Bestand angelehnt und ist als Stahlbetontragwerk mit zwei untenliegenden Bögen geplant. In Brückenmitte wird eine Pfeilerscheibe vorgesehen. Aufgrund der integralen Bauweise des Brückentragwerks kann auf wartungsintensive Lager verzichtet werden.
Um eine für den Abtrag der Kräfte ausreichende Einbindung in die tragfähige Bodenschicht zu erhalten, werden an den beiden Widerlagern Tiefgründungen mit jeweils 6 Bohrpfählen (Pfahllänge 10 m) vorgesehen. Im Bereich des Mittelpfeilers muss nur das obere Bestandsfundament zurückgebaut werden, die Gründung erfolgt flach auf dem unteren Bestandsfundament.
Der Überbau wird als Durchlaufträger mit Spannweiten von ca. 22 – 30 – 22 m in Stahlbeton-Bauweise hergestellt. Der Überbau wird als Massivplatte mit einer konstanten Bauhöhe von 1 m ausgeführt.
1.2 Gehwege außerhalb
des Brückenbauwerkes/ Stützwand
Entsprechend den aktuellen Regelwerken wird die nutzbare Gehwegbreite des Brückenneubaus beidseits mit 1,50 m ausgeführt (alte Breite = 1,25 m). In Abstimmung mit der Stadt Bad Mergentheim werden im Zuge der Maßnahme die gemeindeeigenen Gehwege, außerhalb des Brückenbauwerkes beidseits auch auf 1,50 m verbreitert.
Südöstlich des Brückenbauwerks (entlang des Lochbachs) befindet sich eine Stützwand, deren Kopfbereich für die Gehwegverbreiterung angepasst werden muss (Kostenträge Stadt Bad Mergentheim).
1.3 Behelfsumfahrung
Um während der Zeit der Vollsperrung weiterhin zum einen eine Verbindung für Fuß- und Radfahrer zum nördlich gelegenen Ortsteil samt Bahnhof zu ermöglichen und zum anderen den Ortsverkehr aufrecht zu erhalten, wird eine Behelfsbrücke / Behelfsumfahrung bereitgestellt. Die Umfahrung soll bis 30 t freigegeben werden. Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist diese jedoch für Sattel- und Gliederzüge gesperrt. Die Behelfsumfahrung wird für eine innerstädtische Nutzung ausgelegt. Der schwere Lkw-Verkehr (> 30 t) und überörtliche Lkw-Verkehr werden umgeleitet.
2. Finanzielle
Auswirkungen
Für die Gesamtmaßnahme sind Haushaltsmittel in Höhe von 3,3 Mio. € in den Haushaltsjahren 2017 bis 2020 unter dem Investitionsauftrag I 5420 2888 000 Brücke Markelsheim eingeplant.
Diese Kosten gliedern sich wie folgt (Stand Kostenberechnung April 2018):
- ca. 2,9 Mio. € Bauwerk / Behelfsumfahrung
- ca. 0,4 Mio. € Technische Bearbeitung / Gutachten
Die Kosten für die Behelfsumfahrung (inkl. Behelfsbrücken) belaufen sich aktuell auf ca. 230.000 € - diese Kosten sind nicht zuschussfähig.
Bei den Bauwerkskosten ist der Kostenanteil der Stadt Bad Mergentheim von aktuell ca. 135.000 € (abhängig vom Ausschreibungsergebnis) für die Gehwegverbreiterung und die Beleuchtung) enthalten.
Es wurde ein Zuschuss in Höhe von ca. 1,1 Mio. € aus dem „Kommunalen Sanierungsfond Brücken“ beim Land Baden-Württemberg im April 2018 beantragt.
Anlagen 2