Beschlussantrag:
Der
Betriebsausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt.
1.
Vom Prüfbericht
des Kreisrechnungsprüfungsamtes wird Kenntnis genommen.
2.
Der
Jahresabschluss 2014 des Eigenbetriebes Kloster Bronnbach wird wie folgt
festgestellt:
Bilanzsumme 10.488.650,05
€
1.1.1
davon
entfallen auf der Aktivseite auf
-
das
Anlagevermögen 10.106.883,07
€
-
das
Umlaufvermögen 379.245,54
€
-
aktive
Rechnungsabgrenzungsposten 2.521,44
€
1.1.2
davon
entfallen auf der Passivseite auf
-
das
Eigenkapital 4.500.966,25
€
-
die
empfangenen Ertragszuschüsse 1.675.174,00
€
-
die
Rückstellungen 192.749,95
€
-
die
Verbindlichkeiten 4.118.759,85
€
-
passive
Rechnungsabgrenzungsposten 1.000,00
€
Jahresverlust 961.482,34
€
1.2.1
Summe
der Erträge 760.615,32
€
1.2.2
Summe
der Aufwendungen 1.722.097,66
€
Der Jahresverlust in Höhe von 961.482,34 € sowie der
Finanzierungsfehlbedarf in Höhe von 243.590,00 € - zusammen 1.205.072,34 € -
werden vom Landkreis erstattet.
3.
Der
Betriebsleitung wird Entlastung erteilt.
1. Sachverhalt:
Der Jahresabschluss
beinhaltet die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, den Anhang sowie den
Lagebericht. Der Jahresabschluss 2014 des Eigenbetriebes Kloster Bronnbach
wurde im Oktober 2015 durch die Betriebsleitung aufgestellt und dem
Kreisrechnungsprüfungsamt zur Prüfung vorgelegt. Das Ergebnis dieser Prüfung
ist im beiliegenden Prüfbericht dargestellt. Die Feststellung des
Jahresergebnisses 2014 wird laut Prüfbericht empfohlen. Der Jahresabschluss
2014 wird gemäß § 16 Abs. 3 EigBG dem Betriebsausschuss zur Vorberatung
zugeleitet und mit dem Ergebnis dieser Vorberatung dem Kreistag zur
Feststellung zugeleitet. Gemäß § 6 Nr. 2 der Betriebssatzung des Eigenbetriebes
Kloster Bronnbach hat die Feststellung der Jahresergebnisse sowie die
Entlastung der Betriebsleitung im Kreistag zu erfolgen.
Das Jahresergebnis ist im Beschluss auf
Seite 1 dargestellt.
Die Veränderungen
hinsichtlich Planansatz und Ergebnis stellen sich wie folgt dar:
Gewinn- und
Verlustrechnung:
Bezeichnung |
Ansatz 2014 |
Ergebnis 2014 |
- / + TEuro |
€ |
€ |
||
Erträge |
|
|
|
Umsatzerlöse |
185.000 |
186.401 |
+ 1 |
Sonstige betriebliche Erträge |
498.500 |
573.951 |
+ 75 |
Zinserträge |
500 |
264 |
|
Gesamterträge |
684.000 |
760.616 |
76 |
Aufwendungen |
|
|
|
Material-/Betriebsaufwendungen |
428.000 |
473.927 |
46 |
Personalaufwand |
479.000 |
504.941 |
26 |
Abschreibungen |
332.000 |
328.160 |
-4 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen |
333.000 |
285.841 |
-47 |
Zinsaufwendungen |
135.000 |
129.228 |
-6 |
Gesamtaufwendungen |
1.707.000 |
1.722.098 |
15 |
Jahresverlust |
1.023.000 |
961.482 |
-61 |
Auf die
Ausführungen im Lagebericht 2014 wird verwiesen.
Vermögensplan/-planabrechnung 2014
Plan |
Planabrechnung |
Differenz |
|
Finanzierungsmittel |
3.694.000
€ |
3.379.642
€ |
-314.358
€ |
Finanzierungsbedarf |
3.694.000
€ |
3.623.232
€ |
-70.768
€ |
fehlende Finanzierungsmittel |
-243.590
€ |
Der vom Landkreis
erstattete Finanzierungsfehlbetrag aus 2013 in Höhe von 87.717 € wurde der
Kapitalrücklage zugeführt.
Für Investitionen
und Beschaffungen wurden im Wirtschaftsjahr 2014 knapp 624 T€ angeordnet.
Planüberschreitungen liegen nicht vor.
Der Schuldenstand
hat sich zum 31.12.2014 gegenüber dem Vorjahr um - 457.339,62 € auf
2.377.664,81 € reduziert (Vgl. VJ 31.12.2013: 2.835.004,43 €). Die
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten entsprechen 22,67 % der
Bilanzsumme (VJ: 26,82 %).
Ausgleichzahlungen 2014
Jahresverlust 961.482,34
€
Finanzierungsbedarf 243.590,00
€
Ausgleichsbetrag 1.205.072,34
€
2. Finanzielle
Auswirkungen
Der Kreishaushalt
wird im Gesamtbetrag um 1.205.072,34 € belastet.
Das Jahresergebnis
hat sich gegenüber dem Planansatz um rund 61.000 € verbessert.
Der Jahresabschluss
wurde vom Kreisrechnungsprüfungsamt geprüft.
Die Feststellung
des Jahresergebnisses 2014 wird laut Prüfbericht empfohlen.
Anlagen: Prüfungsbericht und Lagebericht 2014