Betreff
K 2878 Radweg Kembachtal - Baubeschluss
Vorlage
V-KT/130/2020
Art
Sitzungsvorlage V-KT

Beschlussantrag:

Dem Bau des Kembachtalradwegs auf den Unterabschnitten Dietenhan-Kembach und Kembach-Landesgrenze als Gemeinschaftsmaßnahme mit der Stadt Wertheim wird zugestimmt. Die Gesamtkosten betragen ca. 544.000 €, der Kostenanteil des Kreises beträgt ca. 272.000 €.

Die Ausführung soll im Jahr 2021 erfolgen.

Das Kreisstraßenbauamt wird mit der Fortführung der Planung und der Umsetzung der Maßnahme beauftragt.


1. Sachverhalt

Von Marktheidenfeld bis Wertheim über Urphar führt der Maintalradweg. Von Neubrunn bei Würzburg führt ein Radweg über Böttigheim nach Werbach (hier fehlt das Teilstück Landesgrenze-Werbach, welches in Planung ist) sowie von Neubrunn in Richtung Würzburg.

Als Verbindung zwischen den bestehenden Radwegen zwischen Neubrunn und Urphar plant der Main-Tauber-Kreis als Gemeinschaftsmaßnahme mit der Stadt Wertheim, entlang des Kembachtals einen neuen Radweg zu bauen. Auf bayerischer Seite von Neubrunn bis Landesgrenze wurde der Radweg 2014 bereits gebaut.

Etwa 2010 bis 2011 wurde durch das Straßenbauamt eine Entwurfsplanung durchgeführt für das gesamte Kembachtal, eingeteilt in 3 Abschnitte:

-      Abschnitt 1 Urphar-Dietenhan Länge ca. 2.405m

-      Abschnitt 2 Dietenhan-Kembach Länge ca. 910m

-      Abschnitt 3 Kembach-Landesgrenze Länge ca. 210m

Ende 2012 wurde der Radweg per Kreistagsbeschluss in das regionale Radwegenetz des MTK übernommen.

Nach Zusage der Stadt der Übernahme ihres Anteils gemäß Kreistagsbeschluss von 2012 wurde 2019 die Planung durch das Ing.-Büro Balling wieder aufgenommen und die Planung nach heutigen Richtlinien überarbeitet. Aufgrund von fehlendem Grunderwerb und größeren Fragen nach der Durchführbarkeit wurde der Abschnitt 1 aus der Planung genommen und nur Abschnitt 2 und 3 weiterverfolgt. Bei beiden Abschnitten werden vorhandene Gras-/Schotterfeldwege ausgebaut.

Nach der Absage vieler Grundstückseigentümer wurde die Achse des Radwegs bei Abschnitt 2 nochmal etwas angepasst, um den Grunderwerb zu minimieren. Die Stadt hat bestätigt, dass eine Einigung mit den Grundstückseigentümern erreicht wurde, notarielle Kaufverträge stehen noch aus.

Der Ausbau findet mit einer 10 cm Asphalt-Tragdeckschicht auf einer Schottertragschicht statt, die Ausbaubreite ist 3,00m mit 50cm Bankett beidseitig.

2. Alternativen/Anträge/Anfragen

keine


4. Finanzielle Auswirkungen

Die Kosten belaufen sich gemäß Kostenberechnung wie folgt:

Abschnitt Dietenhan-Kembach:

-      ca. 411.000,- € Bau und Grunderwerb

-      ca. 24.000,- € Technische Bearbeitung LP 4-6, LP8+BÜ / Gutachten

Abschnitt Kembach-Landesgrenze:

-      ca. 99.000,- € Bau und Grunderwerb

-      ca. 10.000,- € Technische Bearbeitung LP 4-6, LP8+BÜ / Gutachten

Die Kosten, abzüglich Zuschuss nach LGVFG, werden zu jeweils 50 % durch den Landkreis und die Stadt Wertheim getragen.

Der Kreisanteil an der Maßnahme in Höhe von 272.000 € wird aus dem investiven Titel I5420 2878 000 Radweg Kembachtal finanziert. Dort sind die Mittel in den Haushaltsjahren 2019 bis 2021 in voller Höhe veranschlagt.

Die Maßnahme wurde in das LGVFG-Programm aufgenommen. Der Zuschussantrag wird im Mai 2020 eingereicht. Es wird mit einer Förderung von 217.500 € gerechnet, wovon jeweils 50 % auf den Landkreis und die Stadt Wertheim entfallen. Der Nettoanteil des Kreises an der Maßnahme beträgt damit ca. 163.250 €.

Verfasser/-in: Herr Bokmeier

Bereich/Amt: Straßenbauamt

Dezernatsleitung: Herr Rüger