Beschlussantrag:
- Von der Entwicklung des Internationalen Zentrums für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung für die Jahre 2021 – 2023 wird Kenntnis genommen.
- Das Internationale Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung als Teil des Fraunhofer Instituts ISC in Bronnbach wird aufgrund seiner Bedeutung als Bildungs- und Qualifizierungseinrichtung weiterhin unterstützt.
- Die Förderung in Höhe von jährlich 30.000 Euro wird für die Jahre 2024-2026 fortgesetzt. Der Förderbetrag wird im Ergebnishaushalt, Teilhaushalt 5, Produkt 571001 (Wirtschaftsförderung, Sachkonto 43130200) eingestellt.
- Über die Entwicklung des IZKK wird 2026 erneut im Ausschuss berichtet.
1.
Sachverhalt
Auf Initiative des Würzburger Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC und des Main-Tauber-Kreises wurde im Jahr 2008 das Internationale Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK gegründet. Das IZKK versteht sich als bildende Einrichtung. Das bedeutet, über das kulturelle Erbe und vor allem die Möglichkeiten seiner Erhaltung zu berichten, es zu sichern und weiterzugeben. Zum Schutz historischer Bauten, Kulturgüter und Kunstobjekte müssen die Ursachen von Schäden untersucht werden und Möglichkeiten zur Bewahrung vor weiteren Schädigungen und zur denkmalschutzgerechten Erhaltung und Konservierung erforscht und weitergegeben werden. Eine Vielzahl von unterschiedlichen wissenschaftlichen und handwerklichen Disziplinen sind damit beschäftigt.
Die Aufgabe des IZKK ist, Wissen zusammen zu führen, es gemeinsam weiterzuentwickeln und bei der Sicherung der Objekte nutzbar zu machen. Das IZKK leitet neueste Erkenntnisse und geeignete Maßnahmen zur Sicherung der unterschiedlichen Materialien weiter und informiert. Zur Zielgruppe zählen unter anderem Architekten, Malermeister, Stuckateure, Restauratoren, Kuratoren und weitere, die sich mit dem Schutz von Kulturerbe befassen.
Im Bereich der Wissenschaft strebt die Arbeitsgruppe
des IZKK „Kulturgüterschutz und Umweltmonitoring“ einen intensiven Dialog und
Austausch mit Universitäten, Hochschulen, Instituten und Museen an und
kooperiert dabei auch mit unterschiedlichen Organisationen und Industrie,
international, national, aber auch regional im Main-Tauber-Kreis und dem Land
Baden-Württemberg. Neben der Vermittlung von Wissen und der Forschung im
kulturellen Erbe übernimmt das IZKK auch die Koordination von nationalen und
europäischen Groß-Projekten und unterstützt beim Projektmanagement und der
Beantragung von Fördergeldern. So hat das IZKK seit September 2022 auch bei dem
größten Netzwerkprojekt der europäischen Kommission und dem European Institute
of Innovation & Technology (EIT) bei der Koordination eines KIC Netzwerks
dem „EIT Culture & Creativity“ (https://eit-culture-creativity.eu)
mitgewirkt. Das dient ebenso wie auch die Forschungsaktivität am Standort
Bronnbach zur Akquise neuer Projekte und Fördermittel. Das Zentrum arbeitet eng
mit der Fraunhofer Abteilung Gerätebau und Prüf- und Messtechnik in Bronnbach
zusammen.
Mehrwert
für den Main-Tauber-Kreis
Insgesamt ist das IZKK und das Fraunhofer-Institut in Bronnbach eine für den Main-Tauber-Kreis besonders imagesteigernde Einrichtung. Der internationale Teilnehmerkreis der IZKK-Veranstaltungen stellt für das Kloster Broonbach und den Landkreis eine hervorragende Werbung dar, Zielgruppen werden erschlossen, die ohne das IZKK für Bronnbach nicht denkbar wären. Die Gewinnung und Ansiedelung des Würzburger Forschungsinstituts im Kloster Bronnbach ist ein großer Mehrwert für den Landkreis und als Forschungseinrichtung einmalig. Das Fraunhofer-Institut und das IZKK sind als langfristige Mieter zudem ein Stabilisator für das gesamte Bronnbacher Liegenschaftskonzept.
Hinweis
Frau Sabrina Rota,
Leiterin des Internationalen Zentrums für Kulturgüterschutz &
Konservierungsforschung am Standort Bronnbach, wird im Ausschuss über die
Arbeit des IZKK berichten.
3.
Finanzielle Auswirkungen
Die
Jahresförderung in 2024 - 2026 beträgt jeweils 30.000 Euro.
Die Mittel werden im Ergebnishaushalt des Kreishaushaltes, Teilhaushalt 5, Produkt 571001 (Wirtschaftsförderung, Sachkonto 43130200) eingestellt. Der bisherige Mittelansatz bleibt unverändert.
4. Klimarelevanz
Einschätzung
der Klimarelevanz:
Auswirkungen auf den Klimaschutz |
positiv |
negativ |
Verfasser/-in: Ann-Kathrin Wörner
Bereich/Amt: Amt für Wirtschaft und Klimaschutz
Dezernatsleitung: Ursula Mühleck